Die Rauhnächte sind eine mystische Zeit zwischen Weihnachten und dem Heiligen 3 König Tag, den 6. Januar. Viele Bräuche und Riten gibt es in dieser Zeit in Osttirol und ein besonders lieb gewonnener Brauch ist das Räuchern.
Auch bei der Familie Defregger am Straganzhof in Iselsberg wird noch geräuchert.

In eine Pfanne oder einem anderen Behälter wird Glut aus dem Herd gegeben. Auf diese Glut legt man Weihrauch, Teile des am Palmsonntag geweihten Palmbesens, des geweihten Frauenbuschen’s (15. August) oder andere geweihte Kräuter. Unter Gebet zieht man dann mit der Pfanne durch Haus und Hof. Hinter dem Vorbeter, mit der Rauchpfanne in der Haund, segnet eine zweite Person mit Weihwasser jedes Zimmer.




Das Räuchern dient zum Schutz von Haus und Hof und allen, die darin wohnen. Es bedeutete Unglück oder den Tod, wenn ein Familienmitglied beim Räuchern fehlte. Die Glutreste wurden üblicherweise ins Feuer geworfen. Dann wurde zum Abschluss ein Rosenkranz gebetet.


Nun erzähle ich euch aber, wie sich das für mich als Kind angefühlt hat!
Schon am Heiligen Abend war ich sehr nervös. Das „Christkindl“ sollte uns Geschenke bringen. Bevor es zur Bescherung kam, wurden bei uns zu Hause immer die gleichen Bräuche vollzogen. Am Heiligen Abend mittags kam der „Blattlstock“ auf den Tisch. Jeder konnte sich nehmen soviel er wollte. Für mich war das nicht so toll, da ich ein „Fleischtiger“ war. Schon jetzt freute ich mich auf das selbstgemachte Würstl mit Sauerkraut, das es am Abend immer gab.
„Rauhnächte“ oder wie ich sie liebevoll nenne „Rauchnächte“
Aber ich wusste ganz genau, dass das noch dauern würde, denn wir gingen immer in den Rauhnächten das Haus „ausräuchern“. Es wurde in einer kleinen Pfanne Weihrauch mit Holz, Fichtenzweigen, ein wenig vom Palmbesen (Palmen, die zu Ostern geweiht wurden) und Glut aus dem Ofen entzündet. Gleich fing der Inhalt der ganzen Pfanne an zu rauchen. Der Geruch von Weihrauch durchströmte das ganze Haus.

Feierlich ging das Oberhaupt der Familie mit der Räucherpfanne voraus. Hinter ihm folgten wir – Mama hatte immer den „Weichbrunnkessel“ (Schüssel mit geweihtem Wasser) in der Hand. Oma hielt einen Rosenkranz und betete vor.
Nun gingen alle Bewohner des Hauses in Form einer Prozession durch alle Räume – auch durch den Stall und die Holzhütte. Es wurde dabei der Rosenkranz gebetet, in jeden Raum Rauch hineingetragen und auch mit Weihwasser der Raum gesegnet. Ich hatte immer ein ganz komisches Gefühl dabei…. es war irgendwie gruselig. Mama erzählte uns auch, dass in den Rauhnächten die Tiere sprechen können. Voll gespannt ging ich auch in den Stall. Spricht eine Kuh mit mir? Was will sie mir sagen? Noch heute warte ich auf eine Antwort! 😉

Nachdem das ganze Haus ausgeräuchert und gesegnet war, konnte das Christkind endlich die lang ersehnten Geschenke bringen. Die Freude war riesengroß! Leider muss ich gestehen, dass ich dem Christkind auch noch nicht selber begegnet bin 😉 Die Tradition des „Räucherns“ wurde bei uns zu Hause an folgenden Tagen gemacht: am 24. + 31. Dezember und am 5. Jänner.
Ja, es gibt so manche Erinnerungen aus der Kindheit, die man vergisst – jedoch das Mystische der Rauhnächte, das Warten auf das „Reden können mit den Tieren“ bleibt einem ein Leben lang in Erinnerung.
Hinterlasse dein Feedback
Das könnte dich auch interessieren
Aus der Kategorie

Begib dich mit Walu, dem Wasserfloh, mitten ins Bergwasserparadies Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Bergsegen
Das traditionelle Scheibenschlagen in Prägraten am Großvenediger wurde 2023 in die Wertegemeinschaft "immaterielles Kulturerbe" der UNESCO aufgenommen.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch
Ein Familienurlaub auf dem Bauernhof mit Eltern und Großeltern, lässt die Familie näher zusammenrücken. Zwischen frischer Landluft und der Pflege von Tieren entstehen unvergessliche Moment, die für immer in Erinnerung bleiben.
jetzt lesen Bergleben
Wegschilder, Bodenmarkierungen, Tafeln: sie alle zeigen dir den richtigen Weg für dein Wanderabenteuer in Osttirol
jetzt lesen Bergleben
Wintercamper aufgepasst: schneesicher, sonnenüberflutet und doch unheimlich ruhig. Dein Wintercamping-Platz in Kals am Großglockner in Osttirol.
jetzt lesen Bergleben
Kennt ihr das auch? Ständige Verfügbarkeit & Stress im Job. Viel zu viel Bildschirmzeit, auch privat. Wenig und schlechter Schlaf. All das sind Umstände, die meine Konzentration und Achtsamkeit sinken lassen. Mir hilft da Zeit in der Natur meiner Heimat Osttirol.
jetzt lesen Bergleben, Bergmensch, Bergsegen
Kindheitserinnerungen an die schöne, aufregende Advents- und Weihnachtszeit in Osttirol. Tauche jetzt mit mir die die Wunderwelt des "Kind-Seins" ein und betrachte die Adventbräuche und Weihnachtsbräuche - die auch heutzutage in Osttirol immer noch gelebt werden - mit Kinderaugen!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Adventzeit in den Bergen Osttirols. Die schönsten Christkindlmärkte haben wir für euch zusammengestellt.
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ein Brauchtum, der in Osttirol noch immer am 31. Oktober oder am Allerheiligentag gelebt wird, ist das Krapfenschnaggeln, auch Krapfenschnappen genannt!
jetzt lesen Bergleben
Nachhaltigkeit & Regionalität wird im Hotel Hinteregger gelebt. Jetzt mehr über die Hintergründe und die Geschichte erfahren!
jetzt lesen Bergleben, Bergsegen
Ob kurze Wanderung oder Almhüttenurlaub – die Innere Steiner Alm in Osttirol ist ein Ziel für Groß und Klein
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Allein wegen der liebevoll arrangierten Blumen ist die Gottschaunalm in Virgen immer wieder eine Wanderung wert. Eine feine Jause gibt's außerdem.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben, Berglust
Sie steht sprichwörtlich im Schatten: Die Brennnessel wächst überall und wird kaum beachtet. Dabei ist die Pflanze ein wahres Wundermittel - und schmecken tut sie obendrein.
jetzt lesen Berghunger, Bergleben
Eine wunderschöne Geschichte von altem Brauchtum
Danke liebe Ingrid für das tolle Feedback 🤗
War erst vorige Woche beim goldenen Fisch und habe den 1. Advent in Lienz genossen! Diesen kannte ich schon von den vergangenen Sommerurlauben, als Restaurant! Ausgezeichnete Küche und Gastfreundschaft wird dort groß geschrieben! Unter anderem habe ich auch in Amlach den Dolomitengasthof besucht! Hat sich viel geändert dort!
Im Juni werde ich wieder den Tierpark Assling mit dem ausgezeichneten Restaurant und die Roaneralm besuchen! Mein Herz ♥️ hängt an Osttirol!!
Liebe Ursula, schön zu hören, dass dein ❤️ an Osttirol hängt! Wir freuen uns über so liebe Stammgäste wie dich!
Wieder ein wunderbarer Bericht.
Danke für euch eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr.🎄🌟✨🐿️
Liebe Marita, schön wenn dir unser Blog gefällt – so soll es sein. 🤗
Ich könnte es nicht anders schildern. Meine Erinnerung ist dieselbe.
Liebe Anita! Schön, wenn wir bei dir ein paar schöne Erinnerungen hervorgerufen haben! 🥰 Genieß die Feiertage, liebe Grüße, dein Osttirol Team