Kopf aus, Entspannung an! Du bist auf der Suche nach der inneren Balance? Beim Weitwandern in Osttirol kannst du die Natur mit allen Sinnen in dich aufsaugen. Übe die Achtsamkeit spüre den Boden unter deinen Füßen. Um die Umgebung mit all ihren Kräften wahrzunehmen und dich ganz auf den Einklang von Natur und Mensch zu konzentrieren, bedarf es neben einer Packliste für deine Weitwanderung auch einer gewissen Vorbereitung. Entspricht die Route deinem Können, gibt es genug Abbruchmöglichkeiten und wie wird eigentlich das Wetter? Aber das ist längst noch nicht alles!
Vor jeder Tour gilt es folgendes zu beachten:
Tourenplanung
Wähle deine Route immer passend zu deiner körperlichen Verfassung. Vergiss nicht, die einzelnen Etappen an deine Leistungsfähigkeit anzupassen. Ein guter Tipp dabei ist, eher mit kleineren Etappen anzufangen, damit man sich „einlaufen“ kann. Um für jeden Fall gewappnet zu sein, ist es aber auch unverzichtbar Informationen über Ausstiegs-/Abbruchmöglichkeiten einzuholen.
Wetterprognose
Auch die Wetterprognose gehört zu den Must-Have’s auf jeder Wanderung. Während der Tour kannst du dich auch immer bei den Hüttenwirten erkundigen, denn sie kennen die lokalen Begebenheiten und wissen auch über die Entwicklungen der Wetterlage Bescheid.


Packliste für deine Weitwanderung:
- Atmungsaktive Outdoor-Bekleidung, passend zur Wetterprognose
- Rucksack inkl. Regenhülle
- Waschbeutel mit Hygieneartikeln
- Kleines Handtuch
- Feste Bergschuhe
- Ausreichend Verpflegung (Nachfüllmöglichkeit auf den Hütten prüfen)
- Kleiner Beutel für Abfälle
- Erste-Hilfe-Ausrüstung
- Handy mit vollem Akku und Ladegerät
- Aktuelle Wanderkarte
- Sonnenschutz (Brille, Sonnencreme, Kopfbedeckung)
- Übernachtungsutensilien (Hüttenschlafsack, etc.)
- Regenschutz (ev. Knirps)
- Mütze, Handschuhe
- Bargeld
- Hüttenschuhe
- Wanderstöcke
- Blasenpflaster/Tape
- AV Ausweis (vergünstigte Hüttentarife für Alpenvereins-Mitglieder)



Kein Notruf möglich – was nun?
Du hast deinen Rucksack richtig gepackt und dein Handy sofort zur Hand? Trotzdem ist ein Notruf ohne Netz und im Funkschatten der Berge manchmal nicht möglich. Wechsle zu einem besseren Standort und wähle regelmäßig 112. Der Euro Notruf hat Zugang in jedes verfügbare Netz, wenn nach dem Einschalten statt des PIN-Codes 112 eingegeben wird. Viele Geräte verfügen auch über eine SOS-Notruf Funktion.
Notrufnummern
- 140 Bergrettung Alpinnotruf
- 112 Europäischer Notruf (funktioniert in jedem Netz)
Notruf App Bergrettung Tirol
Die Notruf App der Tiroler Bergrettung hilft dir beim Versenden eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig deinen GPS-Standort. Also am besten gleich installieren – die Links dazu findest du am Ende des Beitrages!
Respekt für Natur und Umwelt
Wir möchten unsere Natur bestmöglich erhalten, deshalb ist uns wichtig, die Umgebung respektvoll zu behandeln. Nimm auch du deine Abfälle wieder mit ins Tal, vermeide unnötigen Lärm um Wild- und Weidetiere nicht zu stören und bleib auf den vorgegebenen Wegen. Akzeptieren und fördern wir gemeinsam unsere Schutzgebiete, dann haben auch unsere Kinder noch etwas von der einzigartigen Landschaft mit all ihrer Besonderheit.
Informationen zur Bergwegklassifizierung
Wanderweg:
Technische Schwierigkeit: Allgemein zugängliche Gehstrecke, breite Anlage mit geringen Steigungen/Gefällen.
Anforderung an den Wanderer: Keine Bergerfahrenheit und Bergausrüstung notwendig.
Roter Bergweg:
Technische Schwierigkeit: Mittelschwierig, überwiegend schmal, oft steil. Kurze versicherte Geh- und Kletterpassagen möglich.
Anforderung an den Wanderer: Alpine Erfahrung notwendig. Entsprechende körperliche Verfassung. Trittsicherheit, entsprechende Bergausrüstung
Schwarzer Bergweg:
Technische Schwierigkeit: Schwierig, schmal, fast zur Gänze sehr steil. Längere versicherte Kletterpassage.
Anforderung an den Wanderer: Gute alpine Erfahrung. Konditionsstark, absolut trittsicher und schwindelfrei. Entsprechende Bergausrüstung!
Alpine Route:
Technische Schwierigkeit: Sehr schwierig. Hochalpines Gelände. Teilweise nicht markiert und ausgesetzte Steige. Ungesicherte Geh- und Kletterpassagen.
Anforderung an den Wanderer: Absolute Trittsicherheit, schwindelfrei, konditionsstark. Entsprechende Bergausrüstung. Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen.

Du hast die Planung abgeschlossen und alle Punkte unserer Packliste für deine Weitwanderung bereits abgehakt? Dann steht einer schönen Tour in der Osttiroler Bergwelt nichts mehr Wege!
Vielleicht nützt du die Tage in den Bergen um zur Ruhe zu kommen und die Schönheiten der Natur bewusst wahrzunehmen. Das Handy lässt du dabei am besten im Rucksack stecken. Wir können dir das nur empfehlen, denn wie hat „Antoine de Saint-Exupery“ so treffend gesagt:
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge – und das Handy – unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupery
Hinterlasse dein Feedback
Aus der Kategorie

5 Gründe für einen Osttiroler Herbst - Nie ist der Ruf der Berge lauter als im Herbst. Also wo könnte man seinen Herbsturlaub besser verbringen als in Osttirol, umringt von 266 Dreistausendern?
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Studien belegen: Wandern macht glücklich und fördert die Gesundheit. Jetzt mehr zum Wanderurlaub in Osttirol und zum Geheimnis des Wanderns.
jetzt lesen Bergschweiß
Damit es noch sicherer, entspannter und aussichtsreicher wird, begleiten dich Bergwanderführer:innen auf deinem Wandererlebnis in Osttirol.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Packliste für dein Klettersteig Abenteuer. Wir fassen zusammen, was alles zu einer vollständigen Klettersteig Ausrüstung gehört.
jetzt lesen Bergschweiß
Wer sich im Osttiroler Frühling die Wanderschuhe knüpft und sich zu Frühlingstouren aufmacht, wird Zeuge von den Neuanfängen der Natur.
jetzt lesen Berglust, Bergschweiß
Langlaufen auf den Höhenloipen in Osttirol ist genau jene Sportart, die den Mensch und die Natur wie keine andere Sportart eins werden lässt. Und ist Nahrung für Körper, Geist und Seele.
jetzt lesen Bergschweiß
Nordische Winterabenteuer in einer der schönsten Orte im Nationalpark Hohe Tauern. Prägraten am Großvenediger wird immer mehr zum gesuchten Langlaufhotspot in Osttirol.
jetzt lesen Bergschweiß
Deine Kinder lieben es draußen zu sein und können gar nicht genug bekommen vom Spaß im Schnee? Wir verraten dir, wo Winterkinder glücklich werden!
jetzt lesen Bergschweiß
Es muss ja nicht gleich die Tour de France sein.…
jetzt lesen Bergschweiß
Mountainbiketour Timmeltal: Hoch über Prägraten am Großvenediger, bei Murmeltieren und Steinadlern in unberührter Natur. Mitten im Nationalpark Hohe Tauern.
jetzt lesen Bergschweiß
Andreas Rofner und sein Bergkamerad Reinhard Steiner, haben in 5 Jahren alle 266 Dreitausender Osttirols bestiegen.
jetzt lesen Bergmensch, Bergschweiß
Der SuperGiroDolomiti, der große Bruder der legendären Dolomitenradrundfahrt, ist die Herausforderung schlechthin für alle Radsportfans, die auf der Suche nach dem besonderen Kick im Sattel sind und dies in traumhafter Bergkulisse. Der zwei Länder-Giro ist nicht nur im Rennmodus ein Adrenalin-Kick der Sonderklasse, sondern auch ein absolutes Highlight beim nächstes Radausflug mit Freunden.
jetzt lesen Bergschweiß
Der Einstieg ins Alpinklettern gilt als besondere Herausforderung in den Bergen. Plötzlich werden scheinbar unbezwingbare Felsaufschwünge zu reizvollen Routen, markant zackige Gipfel zu erreichbaren Zielen und die Bergwelt zu einem Spielplatz der Möglichkeiten.
jetzt lesen Bergschweiß
Super Infos,sehr hilfreich 👍👍
Guten Morgen!
Besten Dank für deinen netten Kommentar! 😊 Wir wünschen dir auf allen deinen Wegen viel Gesundheit, Freude und schöne Momente! Liebe Grüße, dein Osttirol Team.